
Wie Ersatzteile die Lebensdauer von Produkten erhöhen
Ein defektes Rollenrad oder eine kaputte Platte und schon landet das ganze Möbelstück im Container. So sieht es leider oft aus. Jedes Jahr werden in Europa Millionen Tonnen Möbel weggeworfen. Bei AJ Produkte wollen wir dieser Verschwendung ein Ende setzen, indem wir Ersatzteile von Anfang an verfügbar machen.
– Wir möchten es unseren Kunden leichter machen, ihre Möbel zu pflegen, mit cleveren Lösungen, die die Lebensdauer jedes Produkts verlängern, erklärt Anita Falkenek, verantwortlich für Nachhaltigkeit.
Wenn ein Möbelstück kaputt geht, sind die Folgen oft größer als nötig. Statt ein Rad zu reparieren oder eine Platte auszutauschen, wird häufig das ganze Produkt entsorgt. Das verursacht enorme Mengen an Abfall: Allein in der EU landen jedes Jahr zehn Millionen Tonnen Möbel und Einrichtungsgegenstände im Müll – 80 bis 90 Prozent davon werden vergraben oder verbrannt.
AJ Produkte möchte dieses Muster durchbrechen. Deshalb haben wir im letzten Jahr 727 neue Ersatzteile ins Sortiment aufgenommen – im Jahr zuvor waren es 427. Insgesamt stehen bald rund 4.000 Teile zur Verfügung, von Gasflaschen über Bürostühle bis hin zu Rädern für Gabelstapler.
– Aus Sicht der Nachhaltigkeit ist ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen, insbesondere mit Materialien, entscheidend. Unsere Produkte sind nicht für die Wegwerfmentalität gemacht, sondern sollen repariert und instand gehalten werden, damit sie lange genutzt werden können. Ersatzteile spielen dabei eine zentrale Rolle, erklärt Anita Falkenek.

Cleveres Zubehör hält länger
Unsere Arbeit läuft auf mehreren Ebenen. Zum einen bearbeiten wir direkte Kundenanfragen: Wer einen neuen Hebel, einen Gleitfuß oder Schrauben benötigt, bekommt die Teile direkt zugeschickt. Zum anderen werden Ersatzteile bereits bei der Produktentwicklung berücksichtigt, sodass bei der Entwicklung eines neuen Bürostuhls gleich Räder, Zylinder und andere Teile eingeplant werden, die von Anfang an verfügbar sein sollen.
– Wir denken schon lange in Einzelteilen, und jetzt wenden wir dieses Prinzip in immer mehr Bereichen an. Wenn eine Tischplatte kaputt geht, kann man einfach ein Ersatzteil bestellen. Es ist wirklich schade, alles auszutauschen, wenn nur ein Teil kaputt ist, sagt Ola Alfredsson, Leiter Produktinformation.
Die gleiche Idee steckt auch hinter dem neuen Plan, mehr Verschleißteile direkt über die Website anzubieten. Batterien, Rollen und Bezüge können jetzt einfach online bestellt werden, ohne den Kundenservice zu kontaktieren.
– Das Ziel besteht darin, Ersatzteile für alle Produkte verfügbar zu machen, bei denen es sinnvoll ist, erklärt Ola Alfredsson.


Längere Lebensdauer bringt Vorteile für Kunden und Klima
Gleichzeitig nimmt das Interesse unserer Kunden stetig zu. Besonders der öffentliche Sektor fordert immer häufiger zirkuläre Lösungen. Mal soll der Lieferant Reparaturen direkt vor Ort übernehmen, mal die Rücknahme gebrauchter Möbel organisieren. Auch auf EU Ebene gibt es das Ziel, den jährlich wachsenden Möbelberg zu verringern.
In einigen Branchen ist das schon lange üblich: Statt etwas Neues zu kaufen, wird repariert.
– Abgesehen von der geänderten Terminologie und der Tatsache, dass wir nun von zirkulären Lösungen sprechen, liegt der Unterschied darin, dass mehr Produkte und Bereiche abgedeckt werden und ein klarerer Bezug zum Klimaproblem besteht, erklärt Anita Falkenek.
Die Forschung bestätigt diesen Ansatz. Eine Studie von RISE zeigt, dass die Klimaauswirkungen um 20 bis 40 Prozent reduziert werden können, wenn Möbel repariert statt ersetzt werden.
In der Praxis geht es um etwas so Einfaches wie den Austausch einer Tür, statt den gesamten Spind wegzuwerfen – eine Maßnahme, die im Vergleich zum Kauf eines neuen Spinds fast 140 Kilogramm CO2-Äquivalente einspart.
Ökonomische und ökologische Vorteile von Reparaturen
Auch die Kunden treiben die Entwicklung voran. Einige streben Zertifizierungen wie „nachhaltige Innenausstattung“ an, andere sehen vor allem die Kostenvorteile, wenn repariert statt neu gekauft wird – ein Gedanke, der mit steigenden Rohstoffpreisen immer wichtiger wird. Für AJ Produkte bedeutet das, dass Ersatzteile nicht nur die Lebensdauer der Produkte verlängern, sondern auch die Kundenbindung stärken.
– Für den einzelnen Kunden bringt das einen finanziellen Vorteil, für uns ist es zugleich eine Chance, zu zeigen, dass wir Verantwortung übernehmen. Wir möchten, dass unsere Produkte lange halten und unsere Kunden wissen, dass wir während des gesamten Lebenszyklus für sie da sind, erklärt Ola Alfredsson.
Das zeigt sich an den konkreten Lösungen. So kann der Bürostuhl HURRAY, den wir im letzten Jahr auf den Markt gebracht haben, zum Beispiel mit neuen Bezügen aufgefrischt werden, statt ihn zu entsorgen. Auch die Rollen am Palettenhubwagen RAPID lassen sich bei Verschleiß austauschen.
– Wir hören unseren Kunden zu und entwickeln unsere Lösungen nach ihren Bedürfnissen. Oft kann schon ein kleines Ersatzteil einen großen Unterschied machen. Entscheidend ist, dass wir einen Ablauf schaffen, der es den Kunden leicht macht, die Lebensdauer ihrer Produkte zu verlängern, erklärt Ola Alfredsson.