Lärmempfindlichkeit am Arbeitsplatz: Ein Überblick und Tipps zum Umgang damit

Lärmempfindlichkeit am Arbeitsplatz: Ein Überblick und Tipps zum Umgang damit

Der Lärmpegel am Arbeitsplatz kann einen großen Einfluss auf das Wohlbefinden und die Produktivität haben. Lärmempfindlichkeit bedeutet, dass man alltägliche Geräusche als unangenehm oder überwältigend empfindet. Für die Betroffenen kann Lärmempfindlichkeit zum Beispiel Stress verursachen. Aber es gibt Möglichkeiten, die Akustik am Arbeitsplatz zu verbessern. Egal, ob du nur ein bisschen empfindlich bist oder unter Tinnitus oder Misophonie leidest. Hier erklären wir dir, was Lärmempfindlichkeit ist und wie du die Akustik bei der Arbeit verbessern kannst!
Lärmempfindlichkeit

Hyperakusis (hyperacusis)

Extreme Lärmempfindlichkeit kann dazu führen, dass manche Mensch selbst alltägliche Geräusche, die den Durchschnittsmenschen nicht stören, als unangenehm empfinden. Das nennt man Hyperakusis und die häufigste Ursache ist, dass man über einen längeren Zeitraum oder plötzlich zu lauten Geräuschen ausgesetzt war. Hyperakusis kann auch durch Krankheiten oder Verletzungen im Ohr verursacht werden, und es ist nicht ungewöhnlich, dass Menschen mit extremer Lärmempfindlichkeit auch an Tinnitus leiden. Hyperakusis ist eine medizinische Diagnose und kann die Lebensqualität einer Person sowohl privat als auch beruflich beeinträchtigen.
Tinnitus

Misophonie

Misophonie ist eine neurologische Störung, bei der bestimmte Geräusche, die oft mit menschlichen Aktivitäten wie Kauen, Schmatzen oder Atmen zusammenhängen, bei den Betroffenen starke negative Gefühle auslösen. Die Reaktionen können Wut, Irritation oder Unbehagen sein. Die Ursache für Misophonie ist nicht ganz klar und kann von Person zu Person unterschiedlich sein. Im Gegensatz zu Hyperakusis, bei der Geräusche sogar als schmerzhaft empfunden werden können, hat Misophonie nur emotionale Auswirkungen.
Schwerhörigkeit

Lärmempfindlichkeit bei NDD

Es ist nicht ungewöhnlich, dass Leute mit einer neurologischen Entwicklungsstörung besonders empfindlich auf Geräusche reagieren. Wenn man schon Schwierigkeiten hat, sich zu konzentrieren, kann lauter Lärm die Konzentration noch mehr beeinträchtigen und die Arbeitsfähigkeit verringern. Bei Autismus ist es oft so, dass man überempfindlich auf Sinneseindrücke reagiert und Geräusche als mental oder sogar körperlich unangenehm empfindet. Eine amerikanische Studie, die 2015 in der Fachzeitschrift JAMA Psychiatry veröffentlicht wurde, hat gezeigt, dass Menschen mit Autismus nicht die gleiche Gewöhnung an Überempfindlichkeit haben, sondern dass die Aktivität im Gehirn und das Unbehagen über die Zeit gleich intensiv bleiben.

Wenn du Hörprobleme oder Beschwerden hast, die deine Lebensqualität beeinträchtigen, solltest du immer einen Arzt aufsuchen, um eine genaue Diagnose und Behandlung zu bekommen.
Kollegen sitzen im Büro, unterhalten sich und lachen

Was kann der Arbeitsplatz machen?

Der Arbeitgeber hat gegenüber seinen Mitarbeitern einige Pflichten, was die Lärmbelastung am Arbeitsplatz angeht. Diese Pflichten umfassen:

  • Arbeitsschutzgesetz: Arbeitgeber müssen für ein gutes Arbeitsumfeld sorgen, in dem Gesundheits- und Sicherheitsrisiken so gering wie möglich gehalten werden, einschließlich Schutz vor zu lauten Geräuschen.
  • Lärmgrenzwerte: Unternehmen müssen bestimmte Lärmgrenzwerte einhalten, was bedeutet, dass der Geräuschpegel bestimmte Dezibelwerte nicht überschreiten darf.
  • Risikobewertung und Maßnahmen: Wenn es laut ist, muss der Arbeitgeber eine Risikobewertung machen, um mögliche Lärmrisiken zu erkennen und zu beseitigen.
  • Infos und Schulungen: Wenn der Lärmpegel über 80 dB(A) ist, müssen Arbeitgeber ihre Leute über die Risiken von Lärm informieren und schulen.

Inneneinrichtung für eine bessere Akustik

Es gibt ein paar Sachen, die man am Arbeitsplatz machen kann, um die akustische Umgebung deutlich zu verbessern. Und das ist nicht nur für Kollegen wichtig, die empfindlich auf Geräusche reagieren – jeder fühlt sich in einer angenehmen akustischen Umgebung besser. Hier sind ein paar Produktvorschläge:
Höhenverstellbarer Schreibtisch
Akustische Deckenpaneele
Tipp! Wir haben einen Akustikexperten um Tipps für eine bessere Akustik in der Schule gebeten, aber vieles davon lässt sich natürlich auch auf Büros übertragen. Mehr über Akustik und Schall erfährst du in unserem Blog!
85 dB

Zusammenfassung

Lärmempfindlichkeit ist eine Herausforderung, die sowohl die Arbeitsumgebung als auch die Arbeitsfähigkeit des Einzelnen beeinträchtigen kann. Durch mehr Sensibilisierung und einfache Änderungen können sowohl Arbeitsplätze als auch Mitarbeiter ihre Arbeitsumgebung verbessern.