
Bewegung am Arbeitsplatz: Stehen, Radeln oder Laufen
Im hektischen Arbeitsalltag passiert es schnell, dass man stundenlang am Schreibtisch verharrt. Doch Bewegung lässt sich auch im Büro einfach integrieren. Schon kleine Veränderungen und clevere Produkte machen einen großen Unterschied und sorgen für mehr Wohlbefinden – körperlich wie geistig. Ob im Stehen arbeiten oder auf dem Laufband gehen: Jede Bewegung und jede Abwechslung zählt.
Viele von uns verbringen fünf Tage die Woche je acht Stunden auf dem Bürostuhl. Auch wenn der Wunsch nach Sport da ist, fehlt nach der Arbeit oft Zeit oder Energie. Doch Bewegung im Alltag muss nicht anstrengend sein, sie geht auch ohne Schweiß und Muskelkater. Mit cleveren Produkten bleibst du direkt am Schreibtisch aktiv.
Warum Bewegung am Arbeitsplatz wichtig ist
Es gibt viele gute Gründe, während der Arbeit aktiv zu bleiben. Bewegungsmangel führt schnell zu einer schlechteren Durchblutung, wir fühlen uns müde, frieren leichter und verlieren Energie, weil die Muskeln nicht ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden. Langes Sitzen erhöht zudem das Risiko für Verspannungen, besonders in Nacken und Rücken, was auf Dauer zu schmerzhaften Belastungsschäden führen kann. Regelmäßige Bewegung am Arbeitsplatz stärkt deshalb nicht nur den Körper, sondern verbessert auch die Gesundheit insgesamt und fördert das mentale Wohlbefinden. So bleibst du entspannter, konzentrierter und besser gewappnet für die Anforderungen des Arbeitstages.

Positive Effekte von körperlicher Aktivität:
- Erhöht vorübergehend den Cortisolspiegel
- Hilft bei der Bildung neuer Gehirnzellen
- Stärkt das Immunsystem
- Verringert das Risiko von Muskelverspannungen
- Verbessert die Durchblutung
- Verbessert die Sauerstoffaufnahme
Tipp! Jede Bewegung am Arbeitsplatz zählt. Schon wenn du zwischendurch aufstehst und dich streckst, regst du die Durchblutung sofort an und tust deinem Körper etwas Gutes.
Welche Produkte können den Arbeitstag ein bisschen aktiver machen?
1. Anti-Ermüdungsmatte
Eine ergonomische Stehmatte macht das Arbeiten im Stehen deutlich angenehmer und entlastet Füße, Beine und Rücken. Die ausgewogene Weichheit fördert kleine Bewegungen, die die Durchblutung anregen und so Muskel- und Gelenkermüdung vorbeugen.
Wusstest du, dass britische Studien zeigen, dass Menschen im Stehen im Schnitt 50 Kalorien pro Stunde mehr verbrennen als beim Sitzen? Wenn du an jedem Arbeitstag drei Stunden stehst, sind das 750 Kalorien pro Woche – und insgesamt rund 30.000 Kalorien in einem Jahr. Das entspricht etwa der Energie, die du bei 10 Marathonläufen verbrennen würdest!
2. Deskbike
Unser Deskbike arbeitet leise, lässt sich dank Rollen leicht verschieben und zeigt auf dem Display Zeit, Strecke, Geschwindigkeit und Kalorienverbrauch an. Der höhenverstellbare Sitz passt für Personen zwischen ca. 155 und 195 cm – so kann jeder bequem in die Pedale treten.
3. Laufband
Unser Laufband ist zusammenklappbar, lässt sich dank integrierter Rollen leicht verschieben und arbeitet besonders leise. Die Geschwindigkeit kannst du über die Fernbedienung, dein Smartphone oder automatisch steuern – Sensoren im Band erkennen dein Lauftempo und passen es entsprechend an.
Wusstest du, dass das tägliche Ziel von 10.000 Schritten eigentlich auf einem Mythos beruht? Es stammt aus einer japanischen Marketingkampagne zu den Olympischen Spielen 1964 in Tokio. Ein Schrittzähler namens Manpo-kei – übersetzt „10.000-Schritte-Zähler“ – sollte damals Gesundheit und Fitness fördern. Zwar kann das Ziel motivieren, sich mehr zu bewegen, doch die genaue Anzahl der Schritte ist nicht notwendig, um gesundheitliche Vorteile zu erzielen.
4. Aktives Sitzen
Aktive Sitzmöbel und Sattelstühle bieten viele Vorteile, eines haben sie aber gemeinsam: Sie unterstützen eine bessere Haltung und stärken deine Rumpfmuskulatur. Durch kleine, kontinuierliche Bewegungen halten sie deinen Körper aktiv – oft ganz automatisch, ohne dass du es merkst.