
Hast du müde und trockene Augen bei der Arbeit? So kannst du die visuelle Ergonomie im Büro verbessern!
Die Gestaltung eines ergonomisch angepassten Arbeitsplatzes wird immer wichtiger, da viele von uns einen Großteil des Tages im Büro vor dem Bildschirm verbringen. Visuelle Ergonomie, ist ein Aspekt der Büroumgebung, der oft übersehen wird, aber für unsere Gesundheit und Produktivität ziemlich wichtig ist. Lasst uns mal schauen, was visuelle Ergonomie ist, welche Probleme auftreten können und wie wir unsere Arbeitsumgebung optimieren können, um unsere Augen zu schützen.

Was ist viseulle Ergonomie?
Visuelle Ergonomie ist die Anpassung der Arbeitsumgebung, um die Belastung der Augen zu verringern. Das umfasst alles von der Beleuchtung, dem Abstand zum Bildschirm und der Positionierung des Bildschirms bis hin zum Umgang mit Lichtreflexen und blendendem Licht. Eine gute visuelle Ergonomie am Arbeitsplatz beugt Problemen wie Augenbelastung (Astenopie), Kopfschmerzen und Muskelschmerzen vor.
Folgen von schlechter visueller Ergonomie
Wir belasten unsere Augen manchmal mehr als nötig, was nicht nur die Augenmuskeln, sondern auch das Gehirn und vor allem die Nacken- und Schultermuskeln beeinträchtigt. Das hat sowohl körperliche als auch mentale Auswirkungen, die sich auf unsere Gesundheit, Leistung und Produktivität auswirken. Mangelnde visuelle Ergonomie am Arbeitsplatz kann zum Beispiel zu folgenden Problemen führen:
Symptome an den Augen
- Trockene Augen
- Müde Augen
- Fremdkörpergefühl
- Lichtempfindliche Augen
- Rote Augen
- Juckreiz
- Tränende Augen
- Augenmüdigkeit
Symptome des Sehvermögens
- Doppeltsehen
- Verschwommen sehen
- Schwierigkeiten den Blick zu fokussieren
- Farbringe sehen
- Farbigringe rund om Objekte sehen
Schmerzen im Muskel-Skelett-Bereich
- Nackenschmerzen
- Schmerzen im oberen Rücken/zwischen den Schulterblättern
- Kopfschmerzen/Migräne
Wenn du Probleme mit deinen Augen hast oder Symptome, die damit zusammenhängen, solltest du immer einen Optiker oder einen Arzt aufsuchen.
Die Beleuchtung ist das A und O
Eine gute Ergonomie am Arbeitsplatz fängt mit der richtigen Beleuchtung an. Mehrere Studien haben gezeigt, dass Tageslicht zusammen mit guter Innenbeleuchtung die beste Lösung für einen guten visuellen Komfort ist. Durch die Kombination von natürlichem Tageslicht und strategisch platzierter Innenbeleuchtung kann man einen optimalen visuellen Komfort erreichen, der nicht nur das Wohlbefinden fördert, sondern auch die Produktivität steigert.

Wenn es um die Faktoren geht, die unsere Leistungsfähigkeit beeinflussen, teilt man sie normalerweise in vier Teile, die für unser Sehvermögen unterschiedlich wichtig sind:
Lichtstärke
- Die Lichtmenge, die auf eine Fläche trifft
- Wird in Lux (lx) gemessen
- Die richtige Beleuchtungsstärke ist wichtig, damit man gut sehen kann, während man arbeitet
Luminanz
- Die Helligkeit der Oberflächen, die wir sehen
- Es sollte kein zu großer Unterschied im Bereich der Sicht sein, um Blendung zu vermeiden
Blendung
- Entsteht wenn eine Lichteinstrahlung viel heller ist als die Umgebungsbeleuchtung
- Kann zu einer Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit und des Wohlbefindens führen
- Sollte möglichst vermieden werden um Augenbeschwerden und Kopfschmerzen zu vermeiden
Flimmern
- Schnelle Veränderungen der Lichtstärke
- Beeinträchtigt die Konzentration und kann zu Gesundheitsproblemen führen
- Für ein besseres Arbeitsumfeld solltest du flimmerfreie Lichtquellen verwenden
97,50 €
Exkl. USt.
129,- €
Exkl. USt.
75,- €
Exkl. USt.

Tipp! Bist du dir nicht sicher, ob die Beleuchtung an deinem Arbeitsplatz richtig ist? Mach doch mal den einen Test! Leg deine Hände wie eine Kappe über deine Stirn. Wenn du das Licht besser siehst und deine Augen entspannter sind, ist das ein klares Zeichen dafür, dass die Beleuchtung blendet. Versuch dann, die Lichtquelle umzustellen oder zu sehen, ob die übrige Beleuchtung angepasst werden kann. Wahrscheinlich bist du nicht der Einzige, der geblendet wird.
So gestaltest du eine bessere visuelle Ergonomie
Med rätt produkter och grundläggande kunskaper om synergonomi går det att få en arbetsmiljö där du slipper ansträngda ögon och andra effekter av dålig belysning. Här kommer produkter och tips på vad du kan göra för att få bättre förutsättningar:
Die richtige Beleuchtung
Wie gesagt, eine Mischung aus Beleuchtung und natürlichem Licht ist das Beste. Die meisten Büros haben heutzutage eine gute Deckenbeleuchtung, aber eine Schreibtischlampe, die man ganz nach seinen Bedürfnissen einstellen kann, ist eine gute Ergänzung. Wir haben zum Beispiel Lampen mit Lichtfarbenwahl und Dimmer, damit man alles ganz nach seinen Wünschen einstellen kann. Vergiss auch nicht, die Helligkeit und den Kontrast deines Bildschirms an die Lichtverhältnisse in der Umgebung anzupassen.
Bildschirm optimieren
Mit einem Monitorarm kannst du deinen Bildschirm ganz einfach auf die richtige Höhe, den richtigen Abstand und den richtigen Winkel einstellen. Die richtige Position schont deine Augen und reduziert auch die Belastung von Nacken und Schultern. Denk daran, dass der Abstand und die Höhe des Bildschirms etwa eine Armlänge betragen sollten und die Oberkante des Bildschirms auf Augenhöhe sein sollte. Eine leichte Neigung des Bildschirms um 10–20 Grad kann Reflexionen reduzieren.
Regelmäßige Pausen und Feuchtigkeit
Selbst mit den richtigen Einstellungen und der richtigen Beleuchtung kann man schnell müde Augen bekommen. Probier mal die klassische 20-20-20-Regel aus: Mach alle 20 Minuten eine Pause, indem du 20 Sekunden lang auf etwas in 20 Fuß (ca. 6 m) Entfernung schaust. Oder wenn du einen Kollegen etwas fragen musst, schau während des Gesprächs nicht auf den Computer. So kannst du deine Augen kurz ausruhen.
Augentropfen gegen trockene Augen sind eine gute Ergänzung, um die Schleimhäute der Augen feucht zu halten. Wenn die Schleimhäute austrocknen, können die Augen sich beispielsweise sandig anfühlen und jucken, und helles Licht kann irritieren.

Tipp! Vergiss nicht, dass du auch mit einem normalen höhenverstellbaren Schreibtisch oder einem Steh-Sitz-Tisch die Ergonomie verbessern kannst, indem du den Schreibtisch immer auf eine für deine Augen angenehme Höhe einstellst. Willst du das Licht von anderen Schreibtischlampen ausblenden? Mit einer Trennwand kannst du ganz einfach deine eigene, persönliche Atmosphäre schaffen, in der du den Bildschirm und die Beleuchtung einstellen kannst, ohne von Kollegen gestört zu werden.
Zusammenfassung
Visuelle Ergonomie bedeutet, die Arbeitsumgebung so anzupassen, dass die Belastung für die Augen reduziert und Beschwerden wie Kopfschmerzen, Muskelschmerzen und Sehstörungen vermieden werden.
Ein wichtiger Faktor ist die Beleuchtung – Tageslicht und Innenbeleuchtung müssen harmonieren, um ein angenehmes Arbeitsumfeld zu gestalten. Mit der richtigen Positionierung des Bildschirms lassen sich die Voraussetzungen für eine korrekte Computernutzung optimieren. Durch regelmäßige Pausen nach der 20-20-20-Regel lässt sich das Risiko von Augenermüdung verringern.
Ein wichtiger Faktor ist die Beleuchtung – Tageslicht und Innenbeleuchtung müssen harmonieren, um ein angenehmes Arbeitsumfeld zu gestalten. Mit der richtigen Positionierung des Bildschirms lassen sich die Voraussetzungen für eine korrekte Computernutzung optimieren. Durch regelmäßige Pausen nach der 20-20-20-Regel lässt sich das Risiko von Augenermüdung verringern.