Privatkunden
Schnelle Lieferung
30 Tage Rückgaberecht
7 Jahre Garantie
Kauf auf Rechnung für Geschäftskunden möglich
Gelbes Sofa

Tätigkeitsorientiertes Büro mit Raum für Kreativität und Zusammenarbeit

Die grundlegende Idee des tätigkeitsbasierten Büros ist ein Arbeitsplatz, der in Zonen unterteilt ist, die für unterschiedliche Aufgaben geeignet sind. Die Beschäftigten wählen je nach Arbeitsanforderung eine Zone und wechseln im Laufe des Tages zwischen verschiedenen Arbeitsumgebungen. Aber was bedeutet tätigkeitsorientiertes Arbeiten wirklich? Hier sind einige Tipps, wie du die Einrichtung deines Büros optimieren kannst, um eine optimale Arbeitsumgebung zu gestalten, die der Arbeitsweise deines Unternehmens entspricht. Abwechslung ist das Schlüsselwort!
Eine Frau steht am höhenverstellbaren Schreibtisch und arbeitet
Zwei Kollegen bereiten sich für ein Meeting im Büro
Bürotasche
Zwe Kolleginnen sitzen am Tisch im Büro und führen ein Gespräch

Risiken eines tätigkeitsbezogenen Büros

  • Verschlechterung der Ergonomie: Wenn du keinen eigenen, maßgeschneiderten Arbeitsplatz hast, kann sich die ergonomische Situation verschlechtern, zum Beispiel für diejenigen, die viel sitzen und am Computer arbeiten.
  • Erhöhte Unruhe: Mehrmals am Tag die Arbeitsumgebung zu wechseln, ist nicht jedermanns Sache. Für manche Menschen bedeutet das Stress statt Kreativität.
  • Abnutzung der Büromöbel: Achte darauf, dass du hochwertige Büromöbel kaufst, die es aushalten, mehrmals am Tag verstellt zu werden. Das Anheben und Absenken von Stühlen und Schreibtischen, wenn ein neuer Mitarbeiter kommt, kann den Verschleiß im Vergleich zu einer Person, die jeden Tag denselben Arbeitsplatz nutzt, erhöhen.
  • Lärm: Wenn sich im Büro mehr Menschen bewegen, steigt auch der Lärmpegel. Mit guter Planung und schalldämmenden Maßnahmen kann diesem Problem effektiv entgegengewirkt werden.

FAQ

Tätigkeitsorientierte Büros haben keine festen Sitzplätze, sondern die Beschäftigten wählen ihren Arbeitsplatz je nach Aufgabe. Es gibt verschiedene Zonen wie ruhige Bereiche, soziale Bereiche und Treffpunkte.
Die anstehende Aufgabe steht im Mittelpunkt und bestimmt, wo die Arbeit erledigt wird. Das kann in einem größeren Raum mit Kolleginnen und Kollegen im Team sein oder allein in einer zurückgezogenen Zone.
Zu den gemeinsamen Abteilungen gehören ruhige Räume für konzentriertes Arbeiten, Großraumbüros und aktive Zonen, die sich für Diskussionen und Besprechungen eignen.
Es ist ein Ort im Büro, an dem du kurz sitzen oder stehen kannst, um dich kurz mit einem Kollegen zu unterhalten oder dich auf ein Meeting oder eine Präsentation vorzubereiten.
AWB steht für Activity Based Working und ist der internationale Begriff für einen tätigkeitsorientierten Arbeitsplatz.
Diese Arbeitsweise kann die Zusammenarbeit zwischen den Beschäftigten des Unternehmens verbessern und sowohl die Kreativität als auch die Produktivität steigern.
Das kann zu Schwierigkeiten führen, wenn es darum geht, die richtige Art von Zonen zu schaffen, die zu den Mitarbeitern des Unternehmens und den Aufgaben passen. Ein schlecht gestaltetes, tätigkeitsorientiertes Büro ist weder der Kreativität noch dem Arbeitsklima förderlich.

Mit einem Klick hast du unsere Angebote und neuesten Blogartikel immer im Postfach!

Möchtest du Zugang zu exklusiven Angeboten haben oder als Erster über neue Produkteinführungen informiert werden? Tipps und Ratschläge, wie du deinen Arbeitsplatz noch mehr verbessern und ergonomisch gestalten kannst, direkt in deinen Posteingang erhalten? Melde dich für unseren Newsletter an und du erfährst es als Erster!
Bitte warten...
*Durch das Anmelden zu unserem Newsletter, stimmst du den Datenschutzbestimmungen zu.